SCROLL

Unabhängig davon, ob es sich um Massivbänder oder Stanzbänder handelt – die größte Herausforderung besteht darin, maßgeschneiderte Galvaniklösungen für die individuellen Kundenanforderungen zu entwickeln.

IMOC nutzt Hightech-Galvanikanlagen, die flexibel auf unterschiedlichste Anforderungen reagieren und Oberflächen mit exakt definierten funktionalen Eigenschaften erzeugen. Wir verfügen in Asien über moderne Maschinen und erfahrene Mitarbeitende sowie über elektronische Überwachungssysteme und kontinuierliche Analysegeräte für Galvanikbäder, wodurch eine gleichbleibend hohe Beschichtungsqualität gewährleistet wird.

IMOC entwirft und entwickelt Maschinen und Ausrüstungen nach den höchsten deutschen Standards, sodass wir flexibel und in kurzer Zeit auf neue Marktsituationen mit maßgeschneiderten Lösungen reagieren können.

Professionelle Dienstleistungen

Beschichtung von verschiedenen Steckverbindern in Klingen-, Stift-, Feder- und Hülsenform;
Beschichtung von Flach- und Runddrähten;
Einseitige Beschichtung von Kontaktfedern;
Innenbeschichtung von geschlossenen Kontaktfedern;
Hochselektive Vergoldung von Kontaktzungen;
Streifenbeschichtung auf galvanisierten Bändern;
Beschichtung von Leadframes für integrierte Schaltungen;
Präzisionsbeschichtungen für allgemeine Elektronikanwendungen;
Beschichtung von Mikro-Edelstahlnetzen und Folien;
Direktvergoldung von Edelstahl.

Die Bandgalvanik findet breite Anwendung auf Metallen, einschlieβlich Eisen- Und Nichteisenmetallen, sowie auf geprӓgten oder massiven Bӓndern mit einer Breite von bis zu 220 mm und einer Dicke von bis zu 3 mm.

Technologien

Durch den Einsatz von Barrierevorrichtungen zur Minimierung des Kontaktbereichs kann das Metallband gezielt in die Elektrolytlösung eingetaucht werden. Eine alternative Methode, selektive Tauchbeschichtung, ermöglicht es, das Band unter kontrollierter Tauchtiefe gezielt zu bewegen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Rotationsgalvanik erlaubt uns, Oberflächeneigenschaften verschiedenster Präzisionsbuchsen, Federn, Klingen und Leadframes zu verbessern, um den neuesten Anforderungen gerecht zu werden. Das Werkstück wird an einem rotierenden Rad befestigt und gemeinsam in das Galvanikbad getaucht. Die exakte Beschichtungsfläche wird durch eine rotierende Abdeckung in einer präzisen Führungsvorrichtung definiert.

Diese Technologie eignet sich für gestanzte Bänder, vorgestanzte Bänder und massive Metallbänder, um einseitige oder beidseitige Beschichtungen zu erzeugen. Das Band wird vertikal geführt und bewegt sich mit mindestens zwei synchronisierten Förderbändern an Sprühdüsen für Elektrolyt vorbei. Durch Änderung der Form und Anordnung der Bandführungsplatten kann selektives Sprühen realisiert werden.

Mit dieser Technik können ein oder mehrere Streifen auf einer oder beiden Seiten des Werkstücks aufgebracht werden. Das Band läuft über eine Stanzplatte, wobei die Rückseite mit Kunststoffmaterial abgedeckt ist und die Vorderseite über eine verlängerte Platte geführt wird. Die Sprüheinrichtung ist so positioniert, dass das Werkstück optimal benetzt wird.

Die Bürstgalvanik wurde von unserem Unternehmen selbst entwickelt und wird hauptsächlich für die kontinuierliche Beschichtung von Klingen- und Federkontakten eingesetzt. Sie ermöglicht eine erhebliche Kostenreduktion, da bei dieser Methode nur die funktionalen Bereiche der entsprechend geformten Werkstücke lokal beschichtet werden, wodurch hohe Bearbeitungskosten eingespart werden. Bei Anwendung dieser Technik werden Edelmetalle äußerst präzise auf die Funktionsflächen der Bauteile galvanisiert. Die Bürstgalvanikelektroden besitzen unterschiedliche Formen, wodurch spezielle Beschichtungsarten realisiert werden können.

Die Punktgalvanik zeichnet sich durch ihre Präzision aus und dient der Verbesserung der Arbeitsflächen von vorgestanzten und geprägten Produkten. Das Punktgalvanikwerkzeug besteht aus einer flexiblen Maskierungskette, die kontinuierlich um die kompakte Galvanikanlage rotiert. Während des Punktgalvanikprozesses wird die Rückseite des zu beschichtenden Bandes mit weichem Material abgedeckt, während die Beschichtungsseite zur laufenden Maskierungskette geführt wird. Die Maske wird vom Punktgalvanikwerkzeug gegen das Werkstück gedrückt, während Elektrolyt aufgesprüht wird.

* Patentierte Technologie